Medium Religion : Faith, Geopolitics, Art
ZKM | Center for Art and Media Karslruhe, November 23, 2008 - April 19, 2009
ISBN: 978-3-86560-604-4
Editors: Boris Groys, Peter Weibel
Publisher: Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln, 2010
Text engl., 231 p., numerous illus.
The original media used by religions were scriptures and books. Today’s religious movements operate predominantly with images that can be produced and distributed by means of electronic picture media, such as video and television, for example as religious propaganda. The so-called “return of religions” does not necessarily mean that more people have become religious nowadays. Instead, religions have moved from the private sphere of personal belief to the public sphere of visual communication. They function as machines for the repetition and mass media distribution of mechanically produced images.
The publication Medium Religion. Faith. Geopolitics. Art. provides insight into the medial reproduction and significance of religion, in particular, its manifestations in geopolitical hot spots like the Middle East, Asia, Russia, the U.S., and South America. It comprises scientific contributions by renowned theorists and a documentation of the exhibition.
Die ursprünglichen Medien der Religion waren die Schrift und das Buch. Die religiösen Bewegungen der Gegenwart operieren jedoch in erster Linie mit Bildern, die sich mittels elektronischer Medien wie Video und Fernsehen produzieren und verbreiten lassen, etwa in Form religiöser Propaganda. Die sogenannte „Rückkehr der Religionen“ bedeutet also nicht unbedingt, dass mehr Menschen gläubig geworden sind, sondern vielmehr, dass sich Religionen von der privaten Sphäre des persönlichen Glaubens in die öffentliche Sphäre der visuellen Kommunikation bewegt haben. Sie funktionieren dabei als Maschinen der Repetition und massenmedialen Verbreitung mechanisch produzierter Bilder.
Die Publikation Medium Religion. Faith. Geopolitics. Art. gibt Einblick in die mediale Reproduktion und Bedeutung von Religion, wie sie sich heute insbesondere an geopolitischen Brennpunkten wie dem Mittleren Osten, Asien, Russland, USA und Südamerika manifestiert. Sie vereint wissenschaftliche Beiträge namhafter Theoretiker und dokumentiert die gleichnamige Ausstellung.
|