Sonderausgabe zur Ausstellung "The name is Burroughs, expanded media"
ZKM | Museum für Neue Kunst, 24. März - 12. August 2012
Deichtorhallen Hamburg, Sammlung Falckenberg, 16. März - 18. August 2013
ISBN: 978-3-86335-228-8
Axel Heil, Ian MacFadyen
Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln, 2013
Text: dt
190 Seiten : Ill.
Werke wie Naked Lunch oder The Soft Machine haben William Seward Burroughs (1914–1997) als Autor weltberühmt gemacht. Seine Weiterentwicklungen von Brion Gysins Methode des „Cut-up“ gaben nicht nur der Literatur der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entscheidende Impulse. Weit weniger bekannt ist, dass Burroughs auch als multimedial arbeitender Künstler über mehrere Jahrzehnte ein umfangreiches und vielgestaltiges Werk geschaffen hat, das Experimente mit Tonband, Film und Fotografie ebenso umfasst wie Malerei, Collagen und die legendären „Shotgun Paintings“.
Ziel des Buches und der Ausstellung in Karlsruhe und Hamburg ist es, die visionäre Explosivität des literarischen Schaffens von W. S. Burroughs und zugleich die Ausstrahlung seiner Ideen und Experimente auf ein weltweites Netz von Künstlerinnen und Künstlern in den Bereichen Literatur, Musik, Malerei, Fotografie, Video und Film in ihrer Vielfalt und Unterschiedlichkeit erfahrbar zu machen.
|