HIGH PERFORMANCE. Zeitbasierte Medienkunst seit 1996
ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe, 16. März−22. Juni 2014
ISBN 978-3-95476-075-6
Hrsg. Julia Stoschek Foundation e.V.
Berlin: Distanz Verlag: 2014, 160 Seiten. 33 gekürzte Seiten, ca. 300 Abbildungen, Format: 20,5 x 28,5 cm. Softcover mit Klappenbroschur
Text: dt./engl.
Ladenpreis: € 34,90
Museumspreis: € 29,80
Dieses Buch beweist, dass die vor 50 Jahren entstandene Videokunst als künstlerisches Medium nichts von ihrer Kraft eingebüßt hat. Mit über 50 Video-Schlüsselwerken aus den Themenbereichen „Body and Soul“, „Public Space“, „Environment“ sowie „ Virtual Reality“ aus der JULIA STOSCHEK COLLECTION, gibt das Buch einen profunden Einblick in die jüngere Entwicklungsgeschichte der Medienkunst. An erster Stelle steht der Aspekt der Zeitgenossenschaft. Mit diesem Aktualitätsanspruch verfolgt die Sammlung das Ziel, ein Abbild von gesellschaftlichen, kulturellen und sozialen Strömungen zu schaffen. Der konzeptuelle Sammlungsaufbau konzentriert sich auf die Medienkunst von Beginn der 1960er Jahre.
Mit Texten von Bernhard Serexhe, Susanne Pfeffer und Peter Weibel sowie einem Vorwort von Julia Stoschek.
Mit Arbeiten von: Doug Aitken, Allora & Calzadilla, Francis Alÿs, Ed Atkins, Trisha Baga, John Bock, Monica Bonvicini, Robert Boyd, Matthew Buckingham, Paul Chan, Keren Cytter, Simon Denny, Cyprien Gaillard, Christian Jankowski, Jesper Just, Mike Kelley, Klara Lidén, Helen Marten, Tony Oursler, Mika Rottenberg, Mathilde ter Heijne, Ryan Trecartin, Clemens von Wedemeyer, Andro Wekua, Aaron Young und Tobias Zielony.
As this book demonstrates, video art, which first emerged five decades ago, has lost none of its vitality. With more than fifty key works of video art from the fields of “Body and Sould,” “Public Space,” “Environment,” and “Virtual Reality” from the JULIA STOSCHEK COLLECTION, the book offers profound insight into the more recent evolution of media art. By focusing on engagement with the contemporary world, the collection seeks to create a panorama of social and cultural tendencies. The conceptual structure of the exhibition concentrates on media art from the beginning of the 1960s to the present.
With essays by Bernhard Serexhe, Susanne Pfeffer, and Peter Weibel as well as a preface by Julia Stoschek.
With works by: Doug Aitken, Allora & Calzadilla, Francis Alÿs, Ed Atkins, Trisha Baga, John Bock, Monica Bonvicini, Robert Boyd, Matthew Buckingham, Paul Chan, Keren Cytter, Simon Denny, Cyprien Gaillard, Christian Jankowski, Jesper Just, Mike Kelley, Klara Lidén, Helen Marten, Tony Oursler, Mika Rottenberg, Mathilde ter Heijne, Ryan Trecartin, Clemens von Wedemeyer, Andro Wekua, Aaron Young, and Tobias Zielony.
|