40 Jahre Videokunst.de Teil 2
ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe, 17. Juli - 6. September 2009
Ludwig Forum Aachen, 18. September - 15. November 2009
Kunsthaus Dresden, 28. November 2009 - 14. Februar 2010
Edith-Ruß-Haus für Medienkunst, Oldenburg, 16. Februar - 16. Mai 2010
ISBN: 978-3-7757-2522-4
Herausgeber: Christoph Blase und Peter Weibel
Verlag: Hatje Cantz, Ostfildern-Ruit, 2010
Ausstellungskatalog, Text dt. und engl.
535 S., zahlr. Ill. + DVD
Der vorliegende Band ist der zweite Teil des Restaurierungsprojekts 40jahrevideokunst.de. Die Rettung gefährdeten und vom Verschwinden bedrohten Videomaterials war das vordringliche Ziel dieses Projekts. Dabei ist es gelungen, eine Vielzahl von verschollenen Videos der 1960er- und 1970er-Jahre bei Künstlern, in Nachlässen und in Museumsdepots aufzuspüren, sie zu restaurieren und so nach oft mehr als dreißig Jahren zum ersten Mal wieder sichtbar zu machen.
Die Publikation stellt über fünfzig frühe und meist unbekannte Videowerke vor und bietet eine illustrierte Geschichte der Videotechnik mit Erörterungen zur heutigen Restaurierungspraxis. Zusätzlich ermöglichen Texte von Künstlern, Kuratoren, Kunsttheoretikern und Medienwissenschaftlern einen tiefen Einblick in eines der einflussreichsten Genres der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts.
The present volume is the second part of the restoration project 40yearsvideoart.de. The goal was to save video material threatened with disappearance and to rescue forgotten material. The project succeeded in retrieving a large number of videos from the 1960s and 1970s, believed lost, from artists, estates, and museum storerooms; restoring them, and, in many cases, presenting them again for the first time in over thirty years.
This volume presents over fifty early and largely unknown videos, it offers an illustrated history of video techniques, and features discussions on modern restoration practices. In addition, texts by artists, curators, art theorists, and media scholars provide profound insight into one of the most influential genres in twentieth- and twenty-first-century art.
|