The Science and Politics of Landing on Earth
Lichthof 1+2, Online, 23. Mai 2020 - 28. Februar 2021
ISBN: 978-0-262-04445-5
Herausgeber: Bruno Latour und Peter Weibel
a ZKM book
Vertrieben von the MIT Press, Cambridge, MA
Vorsatzbroschur
Format: 25 x 31,5 cm
Seiten: 472
Sprache: Englisch
Dieser umfangreiche Band, der im Zusammenhang mit der gleichnamigen Ausstellung im ZKM | Karlsruhe im Jahr 2020 entstand, schildert die Orientierungslosigkeit der Menschen in einer Welt des Klimawandels. Er führt diese Desorientierung auf die Trennung zwischen zwei unterschiedlichen Definitionen des Landes zurück, auf dem der moderne Mensch lebt: die souveräne Nation, von der er seine Rechte ableitet, und eine andere, versteckte, von der er seinen Reichtum bezieht – das Land, auf dem er lebt, und das Land, von dem er lebt. Wenn die Menschen das Land, das sie bewohnen, kartografieren, finden sie keinen Globus, nicht den ikonischen „blauen Planeten“, sondern eine Reihe von kritischen Zonen – lückenhaft, heterogen, diskontinuierlich.
In kurzen Beiträgen, längeren Essays und mit mehr als 500 Abbildungen erkunden die AutorInnen des Bandes die neue Landschaft, auf der es für Menschen möglich sein könnte zu landen. Sie untersuchen, was es bedeutet, „auf der Erde“ zu sein, sei es bezogen auf die Kritische Zone, Gaia oder das Land. Sie betrachten geopolitische Konflikte und Instrumente, die für diese neue „Geopolitik der Lebensformen“ gestaltet wurden. Die in diesem Buch beschriebene Gedankenausstellung eröffnet einen fiktiven Raum zur Erforschung des neuen Klimaregimes; wie die Geschichte ausgeht ist unbekannt.
AutroInnen:
Frédérique Ait-Touati, Alexandra Arènes, Steve Banwart, Sharon A. Billings, Robert Boschman, Susan L. Brantley, Verónica Calvo Valenzuela, Dipesh Chakrabarty, Pierre Charbonnier, Emanuele Coccia, Dorothea Condé, Pierre-Yves Condé, Dilip DaCunha, Gerhard de Vries, Vinciane Despret, William E. Dietrich, Matthieu Duperrex, Sebastien Dutreuil, Jeanne Etelain, Michael Flower, Jennifer Gabrys, Jerôme Gaillardet, Ali Gharib, Pauline Goul, Jonathan Gray, Martin Guinard, Emilie Hache, Clémence Hallé, Donna Haraway, Mira Hirtz, Karen Holmberg, Daniel Irrgang, Paul Jobin, Hanna Jurisch, Joseph Leo Koerner, Bettina Korintenberg, Anna Krzywoszynska, Bruno Latour, Timothy M. Lenton, Sonia Levy, Rachel Libeskind, Olga Lukyanova, Anuradha Mathur, Daria Mille, Ane-Sophie Milon, Timothy Mitchell, Marie-Claire Pierret, Richard Powers, Robert Preusse, Aleksandar Rankovic, Stefanie Rau, Lena Reitschuster, Daniel D. Richter, Simon Schaffer, Alexander W. Schindler, Anne Schreiber, Nikolaj Schultz, Isabelle Stengers, Yohji Suzuki, Bronislaw Szerszynski, John Tresch, Sarah Vanuxem, Laura Dassow Walls, Pierre Wat, Peter Weibel, Jan Zalasiewicz, Estelle Zhong Mengual, Johanna Ziebritzki, Siegfried Zielinski, Benedikte Zitouni
This monumental volume, drawn from a 2020 exhibition at the ZKM | Center for Art and Media, portrays the disorientation of life in a world facing climate change. It traces this disorientation to the disconnection between two different definitions of the land on which modernizing humans live: the sovereign nation from which they derive their rights, and another one, hidden, from which they gain their wealth – the land they live on, and the land they live from. Charting the land they will inhabit, they find not a globe, not the iconic “blue marble,” but a series of critical zones – patchy, heterogenous, discontinuous.
With short pieces, longer essays, and more than 500 illustrations, the contributors explore the new landscape on which it may be possible for humans to land – what it means to be “on Earth,” whether the Critical Zone, the Gaia, or the terrestrial. They consider geopolitical conflicts and tools redesigned for the new “geopolitics of life forms.” The “thought exhibition” described in this book opens a fictional space to explore the new climate regime; the rest of the story is unknown.
|